
Das Lab Interfacing Organizations am Arbeitsbereich Mediensoziologie und Gesellschaftstheorie untersucht die Nutzung von Techniken zur intra- und interorganisationalen Kommunikation und Governance. Schwerpunktmäßig arbeiten wir daran, wie Organisationen komplexe Probleme bearbeitbar machen und welche organisationsinternen Lösungen hierzu zu finden sind. Zur genaueren Problembestimmung und korrespondierenden Lösungsversuchen nehmen wir sowohl kommunikative als auch technische Schnittstellen – vor allem aber: deren Zusammenspiel – in den Blick.
Ziel des Forschungsprojekts InteRKombi ist es, die Organisationsweisen von industriellen Plattformen in digital vernetzten Wertschöpfungssystemen entlang einer organisations- und innovationssoziologischen Blickrichtung wissenschaftlich-explorativ zu betrachten und zu verstehen. Der Kern des Vorhabens bildet daher eine umfangreiche qualitativ ausgerichtete empirische Untersuchung von Plattformdynamiken und deren zukünftigen Entwicklungen. Ausgehend von den empirischen Ergebnissen erarbeitet das Projekt konkrete Handlungsvorschläge, um Rahmenbedingungen gezielt zu fördern.
Seit mehr als 25 Jahren gibt es in Deutschland verstärkte Bestrebungen zur Digitalisierung von Staat und Verwaltung mit zahlreichen ambitionierten Programmen. Trotz dieser Vielzahl an Vorhaben hat die digitale Verwaltung in Deutschland jedoch einen unbefriedigenden Stand. Die Verwaltungsdigitalisierung erscheint mitunter als ein ‚Hamsterrad‘: Viele Konzepte und Strategien wiederholen sich oder es werden Umsetzungswege eingeschlagen, die sich bereits als ineffektiv erwiesen haben. Daher stellt sich die Frage: Wurde aus vergangenen Erfahrungen gelernt? Aufbauend auf qualitativen Interviews mit ehemaligen Entscheidungsträger:innen werden in dieser Studie die Entwicklungslinien der Verwaltungsdigitalisierung in Deutschland der letzten 25 Jahre analysiert.
Mit dem BMBF-Verbundprojekt IN-KNOW wird die Entwicklung und Gestaltung einer Assistenzanwendung für Produktionsmitarbeiter:innen in zwei Partnerbetrieben aus dem produzierenden Gewerbe begleitet. In der transdisziplinären Kooperation mit Softwareentwicklung und Design wird der Prozess beforscht und mitgestaltet.
- Organisation und Transformation
- Transdisziplinäre Forschung und Schnittstellenarbeit
- Kollaborative Ethnografie
- Methoden und Konzepte der Technikfolgenabschätzung
- Medien- und Interfaceanalyse
- Co-Creation und Designforschung