Differenzierungstheorien
Medien- und Kommunikationsforschung
Rechts- und Techniksoziologie
Organisationssoziologie
Überzeugungsarbeit
* = im Erscheinen
2024 | Stiftungen der Gesellschaft. Zur organisierten Philanthropie der Gegenwart. Bielefeld: transcript. (mit Goeke, Pascal; Moser, Evelyn; Bahrami, Ramin; Burgold, Julia; Selivanova, Galina) |
2024* | Differenzierung und Integration. Zur Ausdifferenzierung der Differenzierungstheorie. Weinheim: Beltz Juventa (Sonderband Zeitschrift für Theoretische Soziologie). (mit Renn, Joachim; Siri, Jasmin) |
2019 | Die Korrektur der Gesellschaft. Irritationsgestaltung am Beispiel des Investigativ-Journalismus. Bielefeld: transcript. |
2017 | Society, Regulation and Governance: New Modes of Shaping Social Change? Cheltenham: Edward Elgar. (mit Paul, Regine; Bora, Alfons; Huber, Michael; Münte, Peter) |
2011 | Die Äquilibration der kommunikativen Strukturen. Theoretische und empirische Studien zu einem soziologischen Lernbegriff. Weilerswist: Velbrück. |
* = mit Peer Review
2023 | Multiple Differenzierung und Wandel. Der Beitrag der evolutionär-institutionalistischen Perspektive. In: Zeitschrift für Soziologie 52 (3) S. 345–360.* |
2023 | Vom Nutzen der Kultur. Überlegungen zu Verwaltungsreformen und Übersetzungsproblemen«. In: Verwaltung & Management 29 (2), S. 73–80. (mit Schuppan, Tino) |
2022 | »Wir brauchen eine gesamtgesellschaftliche Debatte«. Gesellschaftliche Differenzierung und das Integrationsparadox der Öffentlichkeit. In: Zeitschrift für Theoretische Soziologie 11 (1-2), S. 132–144.* |
2022 | Guided Travels. Organisation und Gesellschaft aus übersetzungstheoretischer Perspektive. In: Soziale Welt 73 (3) (Sonderheft Organisationsgesellschaft »reloaded«) S. 457–484.* |
2021 | Korrektur und Gesellschaft. Zur Aktualisierung differenzierungstheoretischen Gestaltungsdenkens. In: Zeitschrift für Theoretische Soziologie 10 (2) S. 196–209.* |
2021 | Wie ist Einflussnahme in einer multipel differenzierten Gesellschaft möglich? Ausblick auf ein Forschungsprogramm – aus Anlass eines Rückblicks. In: Zeitschrift für Theoretische Soziologie 10 (2), S. 262–273.* |
2021 | Irritation Design: Updating Steering Theory in the Age of Governance. In: Politics and Governance 9 (2), S. 393–402.* |
2021 | Legal Algorithms and Solutionism: Reflections on Two Recidivism Scores. In: SCRIPTed. Journal of Law, Technology & Society 18 (1), S. 57–82.* |
2021 | [Ungarisch: Jogi algoritmusok és a megoldások elmélete: Reflexiók két visszaesési pontszámításról. In: Tamás Gyekiczky (Hg.): Határtér. Digitális kihívások a jogban. Budapest: Patrocinium, S. 199–215.] |
2021 | Auf dem Weg zum Subsumtionsautomaten? Algorithmische richterliche Entscheidungshilfe. In: Sociologia Internationalis 56 (2/2018), S. 71–89.* |
2019 | Digital Deceleration. Protest and Societal Irritation in the Internet Age. In: Österreichische Zeitschrift für Soziologie 44 (S1), S. 199–215.* (mit Schrape, Jan-Felix) |
2018 | Talking the Law into Co-Evolution. Übersetzungsanregungen in den Medien der Interaktion und der Publizität. In: Zeitschrift für Theoretische Soziologie 7 (1), S. 4–24.* |
2017 | Neue Irritationspotentiale in der „digitalen Gesellschaft“. Synchronisation zwischen Medien, Politik und Recht. In: Zeitschrift für Rechtssoziologie 37 (2), S. 239–265.* (mit Schrape, Jan-Felix) |
2015 | Das Janusgesicht der Aufklärung und der Lenkung. Irritationsgestaltung: Der Fall ProPublica. In: Medien & Kommunikationswissenschaft 63 (1), S. 3–17.* |
2015 | Der Wachhund und die Schlummertaste. Zur Rolle des Investigativ-Journalismus in Konstitutionalisierungsprozessen. In: Zeitschrift für Rechtssoziologie 35 (1), S. 49–67.* |
2014 | Sustainability as a Change Agent? Lessons From the European Airspace Regulation. In: Environment and Natural Resources Research 4 (4), S. 130–141.* |
2014 | Irritation expertise. Recipient design as instrument for strategic reasoning. In: European Journal of Futures Research 2 (1), S. 32.* |
2013 | Kluge Kombinationen. Zur Wiederaufnahme systemtheoretischer Steuerungskonzepte im Governance-Zeitalter. In: Zeitschrift für Rechtssoziologie 33 (1), S. 5–30.* |
2012 | Differenzierung und Integration. Zur Aktualisierung einer kommunikationsbasierten Differenzierungstheorie. In: Zeitschrift für Soziologie 41 (6), S. 478–494.* |
2012 | Trotz aller Differenzen. Theoretische und empirische Perspektiven auf das Hummel-Paradox der (Technology-)Governance. In: ITA manu:scripts (02/12), S. 39–48. |
2011 | Modeling Scientists as Agents. How Scientists Cope with the Challenges of the New Public Management of Science. In: Journal of Artificial Societies and Social Simulation (JASSS) 14 (4), S. 6.* (mit Fink, Robin D.; Weyer, Johannes) |
2009 | Lernen für die Zukunft? Prospektives Recht an der Schwelle von Evolution und Lernen. In: Zeitschrift für Rechtssoziologie 30 (1), S. 109–124.* |
2009 | Im Schutz der Disziplinen – Technikfolgenabschätzung in der Lehre zwischen Multi- und Transdisziplinarität. In: Technikfolgenabschätzung – Theorie und Praxis (TATuP) 18 (3), S. 9–16. (mit Bora, Alfons) |
* = mit Peer Review
2024 | Gunther Teubner/Helmut Willke: Kontext und Autonomie (1984). In: Bora, Alfons/Kretschmann, Andrea (Hg.): Soziologische Theorien des Rechts. Eine Einführung anhand von Schlüsseltexten. Weilerswist: Velbrück, S. 305–319. |
2023 | Das umgelenkte Publikum? Zur Kombination aus Unmittelbarkeit und Beharrlichkeit am Beispiel der Redirect Method. In: Florian Muhle, Tilmann Sutter und Josef Wehner (Hg.): Das sichtbare Publikum? Publikumsbeziehungen der Massenmedien im digitalen Wandel. Wiesbaden: Springer VS. |
2023 | Weltverbesserungsorganisationen. In: Maja Apelt und Veronika Tacke (Hg.): Handbuch Organisationstypen. 2. Aufl. Wiesbaden: Springer VS, S. 565-582.* |
2023 | Differenzierungstheorie. Die Vierte Gewalt und die Kontrollgesellschaft. In: Thorsten Benkel (Hg.): 10 Minuten Soziologie: Gewalt. Bielefeld: transcript, S. 115–126. |
2022 | Zum fairen Gestalten fairer Algorithmen. Stakeholder-Verfahren und die Korrektur des machine bias. In: Alexander Bogner, Michael Decker, Michael Nentwich und Constanze Scherz (Hg.): Digitalisierung und die Zukunft der Demokratie. Beiträge aus der Technikfolgenabschätzung. Baden-Baden: Nomos, S. 233–242. |
2022 | Zum Öffnen und Schließen von Spezifikationslücken. Differenzierungstheoretische Perspektive auf die Profession der politischen Bildung In: Alexander Wohnig und Peter Zorn (Hg.): Neutralität ist keine Lösung! Politik, Bildung – politische Bildung. Schriftenreihe der Bundeszentrale für politscher Bildung. Bonn: bpb, S. 162-173. |
2021 | Die Vierte Gewalt reloaded – Kontrolle, Kritik und Initiative in der digitalen Gesellschaft. In: Mark Eisenegger, Marlis Prinzing, Patrik Ettinger und Roger Blum (Hg.): Digitaler Strukturwandel der Öffentlichkeit. Historische Verortung, Modelle und Konsequenzen. Wiesbaden: Springer VS, S. 361–376. |
2021 | Die öffentliche Meinung und ihre Medien als aufsehende Gewalt. Zur Aktualität von René Marcic in digitalen Räumen. In: Kornelia Hahn und Andreas Langenohl (Hg.): Protestkommunikation: Konflikte um die Legitimität politischer Öffentlichkeit. Wiesbaden: Springer VS, S. 145–160.* |
2021 | Algorithmen im Recht. Grundzüge rechtssoziologischer Überlegungen zu Künstlicher Intelligenz, machine learning und Co. In: Birgit Blättel-Mink (Hg.): Gesellschaft unter Spannung. Verhandlungen des 40. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie 2020, S. 1–9 (mit Kastner, Fatima; Egbert, Simon) |
2019 | Lob der Salami-Taktik: Der Transparenz-Imperativ als Kritik des strategischen Enthüllungsjournalismus. In: Vincent August und Fran Osrecki (Hg.): Der Transparenz-Imperativ. Normen – Strukturen – Praktiken. Wiesbaden: Springer VS, S. 247–269. |
2019 | Digitalisierung @ zivilgesellschaftliche Gegenmächte. Erwartungen und Empirie in der Organisation von Gesellschaftskorrektur. In: Nicole Burzan (Hg.): Komplexe Dynamiken globaler und lokaler Entwicklungen. Verhandlungen des 39. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Göttingen 2018, S. 1–10. (mit Schrape, Jan-Felix) |
2017 | Shaping pressure: on the regulatory effects of publicity. In: Regine Paul, ders., Alfons Bora, Michael Huber und Peter Münte (Hg.): Society, Regulation and Governance: New Modes of Shaping Social Change? Cheltenham: Edward Elgar, S. 121–137.* |
2017 | Society, Regulation and Governance: New Modes of Shaping Social Change? An Introduction. In: dies., Alfons Bora, Michael Huber und Peter Münte (Hg.): Society, Regulation and Governance: New Modes of Shaping Social Change? Cheltenham: Edward Elgar, S. 1–12.* (mit Paul, Regine) |
2017 | Die Korrektur der (geschlossenen) Gesellschaft – Zur Einführung. In: Stephan Lessenich (Hg.): Geschlossene Gesellschaften. Verhandlungen des 38. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Bamberg 2016, S. 1–10. |
2015 | Stop, Look, Listen and Stay Tuned! Wie kann TA öffentliches Interesse an komplexen Themen wecken und erhalten? In: Alexander Bogner, Michael Decker und Mahshid Sotoudeh (Hg.): Responsible Innovation. Neue Impulse für die Technikfolgenabschätzung? Baden-Baden: Nomos, S. 337–45. |
2014 | Die Erreichbarkeit der Politik. Governance-Forschung und die Autonomie der Politik. In: Martina Franzen, Arlena Jung, David Kaldewey und Jasper Korte (Hg.): Autonomie revisited. Beiträge zu einem umstrittenen Grundbegriff in Wissenschaft Kunst und Politik. Weinheim: Beltz Juventa (Zeitschrift für Theoretische Soziologie: Sonderband, 2), S. 284–304.* |
2014 | „Geplante Forschung“: Bedeutung und Aktualität differenzierungstheoretischer Wissenschafts- und Technikforschung. In: Diana Lengersdorf und Matthias Wieser (Hg.): Schlüsselwerke der Science & Technology Studies. Wiesbaden: Springer VS, S. 111–121.* |
2014 | Das Hummel-Paradox der Governance-Forschung. Zur Erklärung erfolgreicher Wissensregulierung in Verhandlungssystemen. In: Alfons Bora, Carsten Reinhardt und Anna Henkel (Hg.): Wissensregulierung und Regulierungswissen. Weilerswist: Velbrück, S. 175–198.* |
2010 | Technology Governance durch Lernen und Evolution? Zur Rolle von TA als Irritator. In: Georg Aichholzer, Alfons Bora, Stephan Bröchler, Michael Decker und Michael Latzer (Hg.): Technology Governance. Der Beitrag der Technikfolgenabschätzung. Berlin: Edition Sigma, S. 103–111. (mit Schirmer, Janina) |
2010 | Was nützt das Lernen in Diskursen? Neue Medien als Gegenstand prospektiven Rechts. In: Hans-Georg Soeffner (Hg.): Unsichere Zeiten. Herausforderungen gesellschaftlicher Transformationen. Verhandlungen des 34. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Jena 2008. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften. |
2007 | Meeting of Minds. Kritische Beobachtungen zu Form und Funktion der ersten europäischen Bürgerkonferenz. In: Alfons Bora, Stephan Bröchler und Michael Decker (Hg.): Technology Assessment in der Weltgesellschaft. Berlin: Edition Sigma, S. 381–391. (mit Abels, Gabriele) |
2021 | The Control Society – revisited. Article 931. In: Academia Letters. DOI: 10.20935/AL931.* |
2020 | Changing the World by Changing Forms? How Philanthrocapitalist Organizations Tackle Grand Challenges. SocArXiv. DOI: 10.13140/RG.2.2., unter: https://osf.io/preprints/socarxiv/xh46a |
2017 | (Still) shaping society: On novelty claims in regulation and governance. Paper für PUBLIC ESADE e-bulletin, unter: http://esadepublic.esade.edu/posts/post/still-shaping-society-on-novelty-claims-in-regulation-and-governance (mit Paul, Regine) |
2017 | Correcting Society by a Corrected Sociology of Law? Or: What If Sociology (of Law) Resembled Lobbyism? Paper für “International Meeting on Law and Society: „Walls, Borders, and Bridges: Law and Society in an Inter-Connected World“, 20.-23 Juni 2017, Mexiko-Stadt. DOI: 10.13140/RG.2.2., unter: https://www.researchgate.net/publication/317889172_Correcting_Society_by_a_Corrected_Sociology_of_Law_Or_What_If_ Sociology_of_Law_Resembled_Lobbyism |
2015 | Kontrolle ist gut, Ressource ist besser? Was sich die Vierte Gewalt von sich und vom Recht verspricht. Paper für den 3. Kongress der deutschsprachigen Rechtssoziologie-Vereinigungen „Die Versprechungen des Rechts“, 9.-11. September 2015, Berlin. DOI: 10.13140/RG.2.2.32891.31522, unter: https://www.researchgate.net/publication/312134472_Kontrolle_ist_gut_Ressource_ist_besser_Was_sich_die_Vierte_ Gewalt_von_sich_und_vom_Recht_verspricht |
2015 | Responsivität und Steuerung: Zur Aufdringlichkeit externer Problemlagen. Paper für die Tagung „Responsivität in Wissenschaft, Politik und Wirtschaft“ am FIW Bonn, 17.-19. September 2015. DOI: 10.13140/RG.2.2.32578.38082, unter: https://www.researchgate.net/publication/284154324_Responsivitat_und_Steuerung_Zur_Aufdringlichkeit_externer_Problemlagen |
2013 | Der Himmel über Europa. Eine Fallstudie zur Genese des „Single European Sky“. Manuskript. Dortmund/Bielefeld, unter: https://www.researchgate.net/publication/281777330_Der_Himmel_uber_Europa_Eine_Fallstudie_zur_Genese_des_Single_ European_Sky |
2008 | Im Schutz der Disziplinen. Technikfolgenabschätzung in der Lehre zwischen Multi- und Transdisziplinarität, unter: https://pub.uni-bielefeld.de/download/1860820/2319733 (mit Bora, Alfons) |
* = mit Peer Review
2013/14 | Systeme da abholen, wo sie stehen? Systemangepasste Kritik, Aufklärung und Steuerung. Rezension zu: Hagendorff, Thilo, Sozialkritik und soziale Steuerung. Zur Methodologie systemangepasster Aufklärung. In: Soziale Systeme 19 (1), S. 198–203.* |
2010 | Andreas Philippopoulos-Mihalopoulos: Niklas Luhmann. Law, Justice, Society. In: Zeitschrift für Rechtssoziologie 31 (2), 311-313.* |
2009 | Pia-Johanna Schweizer: Diskursive Risikoregulierung. Diskurstheorien im Vergleich. In: Zeitschrift für Rechtssoziologie 30 (1), 109-111.* |