
Differenzierungstheorien
Medien- und Kommunikationsforschung
Rechts- und Techniksoziologie
Organisationssoziologie
Überzeugungsarbeit
seit 05/2023
Postdoc/ Privatdozent | Institut für Soziologie | Arbeitsbereich Mediensoziologie & Gesellschaftstheorie | Johannes Gutenberg-Universität Mainz
01/2020-04/2023
Akademischer Oberrat (auf Zeit) im Bereich Technikfolgenabschätzung/Rechtssoziologie | Fakultät für Soziologie | Universität Bielefeld
01/2014-12/2019
Akademischer Rat (auf Zeit) im Bereich Technikfolgenabschätzung/Rechtssoziologie | Fakultät für Soziologie | Universität Bielefeld
08/2012-12/2013
Wissenschaftlicher Mitarbeiter | BMBF-Spitzencluster Intelligente Technische Systeme OstWestfalenLippe (it’s owl), Teilprojekt „Akzeptanz gewährleisten – Technik sozial- und humanverträglich gestalten“ | Universitäten Bielefeld und Paderborn
10/2009-07/2012
Wissenschaftlicher Mitarbeiter | Fachgebiet Techniksoziologie | Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät | Technische Universität Dortmund
06/2005-09/2006
Mitarbeiter auf Werkvertragsbasis | Interdisziplinäre Arbeitsgruppe „Wissenschaftliche Politikberatung in der Demokratie“ | Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften
2019
Habilitation (Venia Legendi: Soziologie), Universität Bielefeld (Habilitationsschrift: „Die Korrektur der Gesellschaft. Von praktisch ratlosem Protest zu organisierter Weltverbesserung“)
2010
Promotion zum Dr. phil., Soziologie, Universität Bielefeld (Dissertationsschrift: „Die Äquilibration der kommunikativen Strukturen. Theoretische und empirische Studien zu einem soziologischen Lernbegriff“ | Benotung: Mit Auszeichnung (summa cum laude))
10/2006-09/2009
Promotionsstipendiat | DFG-Graduiertenkolleg 724 „Auf dem Weg in die Wissensgesellschaft“
01/2005-05/2005
ERASMUS-Stipendium | University of Edinburgh | MA-Programm „Science & Technology Studies“ (STS)
2005
Diplom (Note: sehr gut) | Soziologie | Universität Bielefeld
1999-2005
Universität Bielefeld (Diplom-Soziologie)
1998-1999
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn (Hauptfach: Allgemeinen Sprachwissenschaft; Nebenfächer: Neuere deutsche Literaturwissenschaft, Neuere Geschichte/ Soziologie)
2019
Bielefelder Gleichstellungspreis 2019 in der Kategorie „Erfolge bei der Professorinnengewinnung“ (Als Mitglied der Gleichstellungskommission)
2012
Bestes Lehr-Evaluationsergebnis (Sommersemester 2012) | Kategorie: Seminar | Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät | TU Dortmund
2010
Dissertationspreis der Westfälisch-Lippischen Universitätsgesellschaft (WLUG)
* = im Erscheinen
Mölders, M., J. Renn & J. Siri (Hrsg.), 2024: Differenzierung und Integration. Zur Ausdifferenzierung der Differenzierungstheorie. Weinheim: Beltz Juventa.
Goeke, P., E. Moser, R. Bahrami, J. Burgold, M. Mölders & G. Selivanova, 2024: Stiftungen der Gesellschaft. Zur organisierten Philanthropie der Gegenwart. Bielefeld: transcript.
Mölders, M., 2019: Die Korrektur der Gesellschaft. Irritationsgestaltung am Beispiel des Investigativ-Journalismus. Bielefeld: transcript.
Paul, R., M. Mölders, A. Bora, M. Huber & P. Münte (Hrsg.), 2017: Society, Regulation and Governance: New Modes of Shaping Social Change? Cheltenham: Edward Elgar. Mölders, M., 2011: Die Äquilibration der kommunikativen Strukturen. Theoretische und empirische Studien zu einem soziologischen Lernbegriff. Weilerswist: Velbrück.
* = mit Peer Review
Mölders, M., 2023: Multiple Differenzierung und Wandel. Der Beitrag der evolutionär-institutionalistischen Perspektive. Zeitschrift für Soziologie 52: 345-260.*
Mölders, M. & T. Schuppan, 2023: Vom Nutzen der Kultur. Überlegungen zu Verwaltungsreformen und Übersetzungsproblemen. Verwaltung & Management 29: 73–80.
Mölders, M., 2022: »Wir brauchen eine gesamtgesellschaftliche Debatte«. Gesellschaftliche Differenzierung und das Integrationsparadox der Öffentlichkeit. Zeitschrift für Theoretische Soziologie 11: 132–144.*
Mölders, M., 2022: Guided Travels. Organisation und Gesellschaft aus übersetzungstheoretischer Perspektive. Sonderheft: Organisationsgesellschaft »reloaded«. Organisationsweisen und Herausforderungen im 21. Jahrhundert. Soziale Welt 73: 457–484.*
Mölders, M., 2021: Korrektur und Gesellschaft. Zur Aktualisierung differenzierungstheoretischen Gestaltungsdenkens. Zeitschrift für Theoretische Soziologie 10: 196-209.*
Mölders, M., 2021: Wie ist Einflussnahme in einer multipel differenzierten Gesellschaft möglich? Ausblick auf ein Forschungsprogramm – aus Anlass eines Rückblicks. Zeitschrift für Theoretische Soziologie 10: 262–273.*
Mölders, M., 2021: Irritation Design: Updating Steering Theory in the Age of Governance. Politics and Governance 9: 393–402.*
Mölders, M., 2021: Legal Algorithms and Solutionism: Reflections on Two Recidivism Scores. SCRIPTed Journal of Law, Technology & Society 18: 57–82.*
[Ungarisch: Jogi algoritmusok és a megoldások elmélete: Reflexiók két visszaesési pontszámításról. S. 199–215 in: T. Gyekiczky (Hrsg.), Határtér. Digitális kihívások a jogban. Budapest: Patrocinium.]
Mölders, M., 2021: The Control Society – revisited. Article 931. Academia Letters.*
Mölders, M., 2018: Auf dem Weg zum Subsumtionsautomaten? Algorithmische richterliche Entscheidungshilfe. Sociologia Internationalis 56(2/2018): 71–89.*
Mölders, M. & J.-F. Schrape, 2019: Digital Deceleration. Protest and Societal Irritation in the Internet Age. Österreichische Zeitschrift für Soziologie 44: 199–215.*
Mölders, M., 2018: Talking the Law into Co-Evolution. Übersetzungsanregungen in den Medien der Interaktion und der Publizität. Zeitschrift für Theoretische Soziologie 7: 4–24.*
Mölders, M., 2015: Das Janusgesicht der Aufklärung und der Lenkung. Irritationsgestaltung: Der Fall ProPublica. Medien & Kommunikationswissenschaft 63: 3–17.*
Mölders, M., 2015: Der Wachhund und die Schlummertaste. Zur Rolle des Investigativ-Journalismus in Konstitutionalisierungsprozessen. Zeitschrift für Rechtssoziologie 35: 49–67.*
Mölders, M., 2014: Sustainability as a Change Agent? Lessons From the European Airspace Regulation. Environment and Natural Resources Research 4: 130–141.*
Mölders, M., 2014: Irritation expertise. Recipient design as instrument for strategic reasoning. European Journal of Futures Research 2: 32.*
Mölders, M., 2013: Kluge Kombinationen. Zur Wiederaufnahme systemtheoretischer Steuerungskonzepte im Governance-Zeitalter. Zeitschrift für Rechtssoziologie 33: 5–30.*
Mölders, M., 2012: Differenzierung und Integration. Zur Aktualisierung einer kommunikationsbasierten Differenzierungstheorie. Zeitschrift für Soziologie 41: 478–494.*
Mölders, M., 2012: Trotz aller Differenzen. Theoretische und empirische Perspektiven auf das Hummel-Paradox der (Technology-)Governance. ITA manu:scripts: 39–48.
Mölders, M., R.D. Fink & J. Weyer, 2011: Modeling Scientists as Agents. How Scientists Cope with the Challenges of the New Public Management of Science. Journal of Artificial Societies and Social Simulation (JASSS) 14: 6.*
Mölders, M., 2009: Lernen für die Zukunft? Prospektives Recht an der Schwelle von Evolution und Lernen. Zeitschrift für Rechtssoziologie 30: 109–124.*
Bora, A. & M. Mölders, 2009: Im Schutz der Disziplinen – Technikfolgenabschätzung in der Lehre zwischen Multi- und Transdisziplinarität. Technikfolgenabschätzung – Theorie und Praxis (TATuP) 18: 9–16.
*= mit Peer Review
Mölders, M., 2024: Die differenzierte Gesellschaft und ihre Probleme. Zur Rolle von Übersetzungsagenturen als Lösungstreiberinnen. S. 198–222 in: M. Mölders, J. Renn & J. Siri (Hrsg.), Differenzierung und Integration. Zur Ausdifferenzierung der Differenzierungstheorie. Weinheim: Beltz Juventa.*
Mölders, M., J. Renn & J. Siri, 2024: Differenzierung und Integration. Zur Fortführung einer Theoriedebatte. S. 8–15 in: M. Mölders, J. Renn & J. Siri (Hrsg.), Differenzierung und Integration. Zur Ausdifferenzierung der Differenzierungstheorie. Weinheim: Beltz Juventa.
Goeke, P., E. Moser & M. Mölders, 2024: Stiftungen der Gesellschaft. Einleitende Beobachtungen und Orientierungen. S. 9–28 in: P. Goeke, E. Moser, R. Bahrami, J. Burgold, M. Mölders & G. Selivanova (Hrsg.), Stiftungen der Gesellschaft. Zur organisierten Philanthropie der Gegenwart. Bielefeld: transcript.
Mölders, M., 2024: Entrepreneure der Evolution? Wie philanthropische Organisationen die funktionale Differenzierung reparieren. S. 97–125 in: P. Goeke, E. Moser, R. Bahrami, J. Burgold, M. Mölders & G. Selivanova (Hrsg.), Stiftungen der Gesellschaft. Zur organisierten Philanthropie der Gegenwart. Bielefeld: transcript.*
Mölders, M., 2024: Gunther Teubner/Helmut Willke: Kontext und Autonomie (1984). S. 305–319 in: A. Bora & A. Kretschmann (Hrsg.), Soziologische Theorien des Rechts. Eine Einführung anhand von Schlüsseltexten. Weilerswist: Velbrück.*
Mölders, M., 2023: Das umgelenkte Publikum? Zur Kombination aus Unmittelbarkeit und Beharrlichkeit am Beispiel der Redirect Method. S. 145–166 in: F. Muhle, T. Sutter & J. Wehner (Hrsg.), Das sichtbare Publikum? Publikumsbeziehungen der Massenmedien im digitalen Wandel. Wiesbaden: Springer VS.
Mölders, M., 2023: Weltverbesserungsorganisationen. S. 565–582 in: M. Apelt & V. Tacke (Hrsg.), Handbuch Organisationstypen. Wiesbaden: Springer VS.*
Mölders, M., 2023: Differenzierungstheorie. Die Vierte Gewalt und die Kontrollgesellschaft. S. 115–126 in: T. Benkel (Hrsg.), 10 Minuten Soziologie: Gewalt. Bielefeld: transcript.
Mölders, M., 2022: Zum fairen Gestalten fairer Algorithmen. Stakeholder-Verfahren und die Korrektur des machine bias. S. 233–242 in: A. Bogner, M. Decker, M. Nentwich & C. Scherz (Hrsg.), Digitalisierung und die Zukunft der Demokratie. Beiträge aus der Technikfolgenabschätzung. Baden-Baden: Nomos.
Mölders, M., 2022: Zum Öffnen und Schließen von Spezifikationslücken. Differenzierungstheoretische Perspektive auf die Profession der Politischen Bildung. S. 162–173 in: A. Wohnig & P. Zorn (Hrsg.), Neutralität ist keine Lösung! Politik, Bildung – politische Bildung. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.
Mölders, M., 2021: Die Vierte Gewalt reloaded – Kontrolle, Kritik und Initiative in der digitalen Gesellschaft. S. 361–376 in: M. Eisenegger, M. Prinzing, P. Ettinger & R. Blum (Hrsg.), Digitaler Strukturwandel der Öffentlichkeit. Historische Verortung, Modelle und Konsequenzen. Wiesbaden: Springer VS.
Mölders, M., 2021: Die öffentliche Meinung und ihre Medien als aufsehende Gewalt. Zur Aktualität von René Marcic in digitalen Räumen. S. 145–160 in: K. Hahn & A. Langenohl (Hrsg.), Protestkommunikation: Konflikte um die Legitimität politischer Öffentlichkeit. Wiesbaden: Springer VS.*
Kastner, F., S. Egbert & M. Mölders, 2021: Algorithmen im Recht. Grundzüge rechtssoziologischer Überlegungen zu Künstlicher Intelligenz, machine learning und Co. S. 1–9 in: B. Blättel-Mink (Hrsg.), Gesellschaft unter Spannung. Verhandlungen des 40. DGS-Kongresses 2020.
Mölders, M., 2019: Lob der Salami-Taktik: Der Transparenz-Imperativ als Kritik des strategischen Enthüllungsjournalismus. S. 247–269 in: V. August & F. Osrecki (Hrsg.), Der Transparenz-Imperativ. Normen – Strukturen – Praktiken. Wiesbaden: Springer VS.
Mölders, M. & J.-F. Schrape, 2019: Digitalisierung @ zivilgesellschaftliche Gegenmächte. Erwartungen und Empirie in der Organisation von Gesellschaftskorrektur. S. 1–10 in: N. Burzan (Hrsg.), Komplexe Dynamiken globaler und lokaler Entwicklungen. Verhandlungen des 39. DGS-Kongresses in Göttingen 2018.
Mölders, M., 2017: Shaping pressure: on the regulatory effects of publicity. S. 121–137 in: R. Paul, M. Mölders, A. Bora, M. Huber & P. Münte (Hrsg.), Society, Regulation and Governance: New Modes of Shaping Social Change? Cheltenham: Edward Elgar.*
Paul, R. & M. Mölders, 2017: Society, Regulation and Governance: New Modes of Shaping Social Change? An Introduction. S. 1–12 in: R. Paul, M. Mölders, A. Bora, M. Huber & P. Münte (Hrsg.), Society, Regulation and Governance: New Modes of Shaping Social Change? Cheltenham: Edward Elgar.*
Mölders, M., 2017: Die Korrektur der (geschlossenen) Gesellschaft – Zur Einführung. S. 1–10 in: S. Lessenich (Hrsg.), Geschlossene Gesellschaften. Verhandlungen des 38. DGS-Kongresses in Bamberg 2016.
Mölders, M., 2015: Stop, Look, Listen and Stay Tuned! Wie kann TA öffentliches Interesse an komplexen Themen wecken und erhalten? S. 337–345 in: A. Bogner, M. Decker & M. Sotoudeh (Hrsg.), Responsible Innovation. Neue Impulse für die Technikfolgenabschätzung? Baden-Baden: Nomos.
Mölders, M., 2014: Die Erreichbarkeit der Politik. Governance-Forschung und die Autonomie der Politik. S. 284–304 in: M. Franzen, A. Jung, D. Kaldewey & J. Korte (Hrsg.), Autonomie revisited. Beiträge zu einem umstrittenen Grundbegriff in Wissenschaft Kunst und Politik. Weinheim: Beltz Juventa.*
Mölders, M., 2014: „Geplante Forschung“: Bedeutung und Aktualität differenzierungstheoretischer Wissenschafts- und Technikforschung. S. 111–121 in: D. Lengersdorf & M. Wieser (Hrsg.), Schlüsselwerke der Science & Technology Studies. Wiesbaden: Springer VS.*
Mölders, M., 2014: Das Hummel-Paradox der Governance-Forschung. Zur Erklärung erfolgreicher Wissensregulierung in Verhandlungssystemen. S. 175–198 in: A. Bora, A. Henkel & C. Reinhardt (Hrsg.), Wissensregulierung und Regulierungswissen. Weilerswist: Velbrück.*
Schirmer, J. & M. Mölders, 2010: Technology Governance durch Lernen und Evolution? Zur Rolle von TA als Irritator. S. 103–111 in: G. Aichholzer, A. Bora, S. Bröchler, M. Decker & M. Latzer (Hrsg.), Technology Governance. Der Beitrag der Technikfolgenabschätzung. Berlin: Edition Sigma.
Mölders, M., 2010: Was nützt das Lernen in Diskursen? Neue Medien als Gegenstand prospektiven Rechts in: H.-G. Soeffner (Hrsg.), Unsichere Zeiten. Herausforderungen gesellschaftlicher Transformationen. Verhandlungen des 34. DGS-Kongresses in Jena 2008. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.
Abels, G. & M. Mölders, 2007: Meeting of Minds. Kritische Beobachtungen zu Form und Funktion der ersten europäischen Bürgerkonferenz. S. 381–391 in: A. Bora, S. Bröchler & M. Decker (Hrsg.), Technology Assessment in der Weltgesellschaft. Berlin: Edition Sigma.
Stein-Hardenberg Institut & Agora Digitale Transformation: Lernen aus der Vergangenheit?! Entwicklungslinien der Verwaltungsdigitalisierung in Deutschland aus den letzten 25 Jahren. https://doi.org/10.5281/zenodo.14793086. (Teil des Autorenteams)
Mölders, M., 2020: Changing the World by Changing Forms? How Philanthrocapitalist Organizations Tackle Grand Challenges. Preprint. https://osf.io/preprints/socarxiv/xh46a/.
Paul, R. & M. Mölders, 2017: (Still) shaping society: On novelty claims in regulation and governance. PUBLIC ESADE e-bulletin. https://esadepublic.esade.edu/posts/post/still-shaping-society-on-novelty-claims-in-regulation-and-governance.
Mölders, M., 2017: Correcting Society by a Corrected Sociology of Law? Or: What If Sociology (of Law) Resembled Lobbyism? International Meeting on Law and Society (Mexico City) 2017 https://www.researchgate.net/publication/317889172_Correcting_Society_by_a_Corrected_Sociology_of_Law_Or_What_If_Sociology_of_Law_Resembled_Lobbyism.
Mölders, M., 2015: Kontrolle ist gut, Ressource ist besser? Was sich die Vierte Gewalt von sich und vom Recht verspricht. Paper zum 3. Kongress der deutschsprachigen Rechtssoziologie-Vereinigungen „Die Versprechungen des Rechts“ (Berlin). https://www.researchgate.net/publication/312134470_Kontrolle_ist_gut_Ressource_ist_besser_Was_sich_die_Vierte_Gewalt_von_sich_und_vom_Recht_verspricht.
Mölders, M., 2015: Responsivität und Steuerung. Zur Aufdringlichkeit externer Problemlagen. Paper für die Tagung „Responsivität in Wissenschaft, Politik und Wirtschaft“ (FIW Bonn). https://www.researchgate.net/publication/284154324_Responsivitat_und_Steuerung_Zur_Aufdringlichkeit_externer_Problemlagen.
Mölders, M. & A. Heidenreich, 2013: Von Maschinenstürmern zu Change Agents. ntelligente Technische Systeme im Spiegel von vier Jahrzehnten Technikfolgenabschätzung. BMBF-Spitzencluster Intelligente Technische Systeme (it’s OWL) https://pub.uni-bielefeld.de/download/2647833/2647851/TA-Studien-271113.pdf.
Mölders, M., 2012: Der Himmel über Europa. Eine Fallstudie zur Genese des ‚Single European Sky‘. https://pub.uni-bielefeld.de/download/2694346/2694349.
Bora, A. & M. Mölders, 2008: Im Schutz der Disziplinen. Technikfolgenabschätzung in der Lehre zwischen Multi- und Transdisziplinarität. http://pub.uni-bielefeld.de/download/1860820/2319733.
* = mit Peer Review
Mölders, M., 2024: Apokalypseabwehr durch Verfahren. Eine Rezension zu: Helmut Willke (2023): Klimakrise und Gesellschaftstheorie. Zu den Herausforderungen und Chancen globaler Umweltpolitik. Zeitschrift für Theoretische Soziologie 13: 333–338.
Mölders, M., 2014: Systeme da abholen, wo sie stehen? Systemangepasste Kritik, Aufklärung und Steuerung. Rezension zu: Hagendorff, Thilo, Sozialkritik und soziale Steuerung. Zur Methodologie systemangepasster Aufklärung. Soziale Systeme 19: 198–203.
Mölders, M., 2010: Andreas Philippopoulos-Mihalopoulos: Niklas Luhmann. Law, Justice, Society. Rezension. Zeitschrift für Rechtssoziologie 31: 311–313.
Mölders, M., 2009: Pia-Johanna Schweizer: Diskursive Risikoregulierung. Diskurstheorien im Vergleich. Rezension. Zeitschrift für Rechtssoziologie 30: 109–112.
* = Peer Review
Abschlusskolloquium BA (jedes Semester)
Differenzierungstheorie (MA; WiSe 23/24, 24/25)
Gesellschaftliche Transformation (MA; SoSe 2024, 2025)
Grundlagen der Soziologie (BA; WiSe 23/24, 24/25)
Organisationssoziologie (BA; SoSe 2024, 2025)
Rechtssoziologie (BA; SoSe 2024, 2025)
Soziologie des Journalismus (BA; WiSe 23/24, 24/25)
Soziologische Theorien (BA; SoSe 2024, 2025)
Beachten Sie bitte! Wenn Sie Interesse an einer Betreuung haben, schauen Sie sich bitte diese Seite an. Voraussetzung für eine Betreuung durch mich ist der Besuch mindestens einer meiner Lehrveranstaltungen.
Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)
European Association for the Study of Science and Technology (EASST)
European Group for Organizational Studies (EGOS)
Netzwerk Technikfolgenabschätzung (NTA)
Sektion Medien- und Kommunikationssoziologie der DGS
Sektion Rechtssoziologie der DGS
Sektion Soziologische Theorie der DGS
Arbeitskreis Normativität in der DGS Sektion Soziologische Theorie | Sprecher
Lab Interfacing Organizations am Arbeitsbereich Mediensoziologie und Gesellschaftstheorie JGU Mainz| Leitung
Stein-Hardenberg Institut (SHI) | Fellow
Zeitschrift für Theoretische Soziologie (ZTS) | Mit-Herausgeber