
Techniksoziologie
Mediensoziologie
Ethnographie
Methoden der qualitativen Sozialforschung
Angewandte Sozialforschung
07/2024 – 06/2028
Wissenschaftlicher Mitarbeiter im BMBF-Projekt „Interfacing Industries: Sozialwissenschaftlich-empirische Untersuchung digitaler Plattformdynamiken als Re-Kombination“ (inteRKombi), JGU Mainz
08/2022 – 06/2024
Wissenschaftlicher Mitarbeiter im BMBF-Verbundprojekt „Interfacing Knowledge (IN-KNOW): Entwicklung einer Plattform für die intelligente Bereitstellung von Wissen für den Mittelstand“, JGU Mainz
10/2021 – 07/2022
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Arbeitsbereich Mediensoziologie und Gesellschaftstheorie, Institut für Soziologie, JGU Mainz
seit 09/2021
Promotion Soziologie, JGU Mainz
11/2020 – 02/2021
Projektmitarbeiter (Koordination), neogramm GmbH & Co. KG
04/2018 – 09/2020
Master of Arts Soziologie, JGU Mainz
09/2018 – 01/2019
M1 Sciences Sociales, Université Paris-Sorbonne (ERASMUS Auslandsaufenthalt)
10/2019 – 03/2020
Tutorium „Einführung in die qualitative empirische Sozialforschung“, Institut für Soziologie, JGU Mainz
10/2014 – 03/2018
Bachelor of Arts Soziologie und Philosophie, JGU Mainz
01/2016 – 09/2020
Stipendiat in der Studienförderung der Friedrich-Ebert-Stiftung (FES)
04/2021 – 09/2021
Exposé-Stipendiat und Juniormitglied der Gutenberg Graduate School of the Humanities and Social Sciences (GSHS), JGU Mainz
Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)
Gesellschaft für Medienwissenschaft (GfM)
European Association for the Study of Science and Technology (EASST)
Vollmitglied und Promovierendenvertreter im Leitungsgremium der Gutenberg Graduate School of the Humanities and Social Sciences (GSHS) sowie Auswahlausschuss für Exposéstipendiat:innen
M.A.-Projektseminar: Empirisches Projekt „Medienzukünfte“, mit Sascha Dickel (SoSe 2025)
M.A.-Projektseminar: Empirisches Projekt „Medienzukünfte“, mit Sascha Dickel (WiSe 2024/25)
B.A.-Seminar: Digitalisierung und Technikfolgenabschätzung, JGU Mainz, Institut für Soziologie (WiSe 2023/24
Seminar Störungen, Krisen, Katastrophen, JGU Mainz, Institut für Soziologie (SoSe 2022)
Seminar Digitalisierung als soziologischer Gegenstand, JGU Mainz, Institut für Soziologie (WiSe 2021/22)
2022
Doubali, Benjamin: Koordinaten der Produktion. Digitalisierung und die verteilte Prävention industrieller Störungen, Navigationen 22 (2), S. 139-151.
09/2024
Eine Woche bis zur Lösung: Interfacing als Versammlung im „Industrial Design Sprint“, im Rahmen der Jahrestagung „versammeln“ der GfM (Gesellschaft für Medienwissenschaft) in Mainz, Panel: Grenzen und Gemeinschaften: Konstellationen des Versammelns
07/2024
„Making Knowledge Explicit: From Individual Matters to Organizational Responsibilities?”, im Rahmen der EASST-4S Konferenz in Amsterdam 2024, Panel: „The performative character of studying digitalization in organizations”, mit Sascha Dickel.
05/2024
„Interfacing Knowledge?“, im Rahmen der Tagung „Expertise in digitaler Transformation“ in Berlin, als Teil des Doktorand:innenforums (Pre-Conference Workshop).
11/2023
„User Participation: Konzepte, Methoden und Einblicke aus dem Projekt IN-KNOW“, im Rahmen der gemeinsamen Tagung der Projekte des BMBF-Förderschwerpunkts „Zukunft der Wertschöpfung“ 2023 in Karlsruhe, mit René Fleischer.
10/2023
„Interdisziplinäres Forschungsprojekt IN-KNOW: Von Erfahrungswissen zu Digital Skills?“, im Rahmen der Jahrestagung (Netzwerkforum) des Netzwerks Smart Industries 2023 in Mannheim, Dachthema „Digital Skills“, mit Kai Blümchen.
05/2023
„Interfaces and Expertise. A Transdisciplinary Approach To Researching Digitalisation in Industrial SMEs”, im Rahmen der STS Conference Graz 2023, Panel: “Bringing STS and the sociologies of work and organization together: A joint perspective for understanding digitalization?”
03/2023
„Circulating precision? The case of the connected football”, im Rahmen der STS-Hub Konferenz 2023 Aachen, Panel: „Innovation Studies“, mit Marie Großmann.
03/2023
„From the Laboratory to the Atelier? Circulations, digital media art and the boundaries of participatory science”, im Rahmen der STS-Hub Konferenz 2023 Aachen, Walkshop „Circulating Referees”, mit Guido Schmidt und Michael Kitzing.
10/2022
Mit-erleben? Digitale Medienkunst an den Grenzen partizipativer Wissenschaft, im Rahmen der INSIST Netzwerktagung 2022 Berlin. Mit: Guido Schmidt und Michael Kitzing.
07/2022
Interfacing Knowledge, im Rahmen der EASST 2022 Madrid