Gesellschafts- und Medientheorie
Digitale Partizipation
Technologische Zukunftsentwürfe
Qualitative Methoden 

Sprechstunde im SoSe 2025
Montag 14:30-15:30 Uhr (in Präsenz im Jakob-Welder-Weg 12, 55128 Mainz, Georg-Forster-Gebäude, Raum 03.325) oder digital. Gehen Sie bitte so vor: Klicken Sie links auf den Button „Sprechstunde vereinbaren“ und wählen Sie selbstständig einen Termin in Präsenz oder digital. Achten Sie auf die Informationen, die hinter dem ⓘ-Icon bzw. auf der linken Seite in der Übersicht zu finden sind. Tragen Sie Ihren Namen, Studierenden-Mail und Ihr Anliegen in knapper Form ein. Bei erfolgreicher Buchung erhalten Sie eine Zusammenfassung des Termins im Sprechstundentool und separat an Ihre hinterlegte Studierenden-Mail.

seit 2021
Universitätsprofessor für Mediensoziologie und Gesellschaftstheorie, Johannes Gutenberg-Universität Mainz

2017-2021
Juniorprofessor für Mediensoziologie, Johannes Gutenberg-Universität Mainz

2019
Gastprofessor am Institut für Wissenschafts- und Technikforschung, Universität Wien (Wintersemester)

2016-2017
Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Vertretungsposition), Institut für Philosophie, TU Darmstadt (Wintersemester)

2014-2017
Wissenschaftlicher Mitarbeiter, TUM School of Governance / Munich Center for Technology in Society, TU München

2012-2014
Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Institut für ökologische Wirtschaftsforschung, Berlin

2005-2006
Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Fakultät für Soziologie, Lehr- und Forschungsgebiet Politikwissenschaft, Universität Bielefeld

seit 2014
Fellow, Institut für ökologische Wirtschaftsforschung, Berlin

2009-2012
Post-Doc-Stipendiat, Institut für Wissenschafts- und Technikforschung, Universität Bielefeld

SoSe 2011
DAAD/AICGS Research Fellow, Johns Hopkins University, Washington DC (Sommersemester)

2006-2009
Promotionsstipendiat, Evangelisches Studienwerk Villigst

2008
Fellow, School of Social Science, Cardiff University (Wintersemester)

2020
Positive Zwischenevaluation der Juniorprofessur

2019
Habilitation (Venia Legendi: Soziologie), TU München

2010
Dr. phil., Soziologie, Universität Bielefeld

2006-2010
Doktorand, Institut für Wissenschafts- und Technikforschung, Universität Bielefeld

2005
Magister Artium, Politologie, Soziologie, Rechtsphilosophie

2001-2005
Goethe-Universität Frankfurt am Main (Hauptfach: Politologie; Nebenfächer: Soziologie, Rechtsphilosophie)

2000-2001
Philipps-Universität Marburg (Politologie, Soziologie & Medienwissenschaften)

  • Philosophischer Buchpreis 2014, Forschungsinstitut für Philosophie Hannover: „Enhancement-Utopien“, Laudatio von Prof. Dr. Armin Nassehi
  • TTN-Essay-Preis 2013, Institut Technik-Theologie-Naturwissenschaften, LMU München: „Plädoyer für eine postromantische Ökologie“
  • What if? Visionen der Informationsgesellschaft, Wissenschaftsjahr 2006, Zeitschrift Telepolis / Bayerischer Rundfunk: „Bionostalgie“
  • Unter 28, Merkur 2005 „Das Gespenst der Globalisierung“

2022-2024
Projektleiter, BMBF-Verbund
Entwicklung einer Plattform für die intelligente Bereitstellung von Wissen für den Mittelstand, neogramm GmbH & Co, JGU Mainz, KG, CaderaDesign GmbH, HPM Technologie GmbH, KRESS Fahrzeugbau GmbH
– Eigenes Teilprojekt: Anwendungsorientierte sozialwissenschaftlich-medienreflexive Integrierte Forschung und Technikfolgenabschätzung“

2021-2025
Leiter von zwei Teilprojekten, DFG-Sonderforschungsbereich Humandifferenzierung
– Eigenes Teilprojekt C06: Posthumane Entdifferenzierung. Die technologische Optimierung menschlicher Körper
– Eigenes Teilprojekt Ö (mit T. Boll & B. Wihstutz): Responsive (Kultur-) Wissenschaftskommunikation: Vermittlung, Dialog und Resonanzbeobachtung

2020-2023
Die Evidenzkultur der Citizen Science, Teilprojekt DFG-Forschergruppe Practicing Evidence – Evidencing Practice, Phase 2

2018-2021
Verbundleiter, BMBF-Verbund
Zukunft materiell entwerfen. Prototypen als Kommunikationsmedien des Neuen JGU Mainz mit TUM, Deutsches Museum, FH Potsdam

2017-2019
Evidenz in der Citizen Science, Teilprojekt DFG-Forschergruppe Practicing Evidence – Evidencing Practice (mit S. Maasen), TU München, Phase 1

2017-2018
Vorgeführter Originalitätsverdacht. Eine kleine Soziologie des Prototyps im Zeitalter seiner Vergesellschaftung, VolkswagenStiftung

2015-2017
TechnoCitizenScience. Bürgerinnovationen in Wissenschaft und Technik, BMBF Verbundprojekt TU München und KIT ITAS

2012
Zukunftsexpertise. Zur Generierung, Legitimierung, Verwendung und Anerkennung von Zukunftswissen, Arbeitsgemeinschaft am Zentrum für interdisziplinäre Forschung (ZiF), Universität Bielefeld

  • SONA – Netzwerk Soziologie der Nachhaltigkeit (Hg.) (2021): Soziologie der Nachhaltigkeit. Bielefeld: transcript kostenlos downloaden
  • Maasen, Sabine; Dickel, Sascha; Christoph Schneider (Hg.) (2020): TechnoScienceSociety. Technological Reconfigurations of Science and Society (Sociology of the Sciences Year-book 30), Cham: Springer
  • Heyen, Nils; Dickel, Sascha; Brüninghaus, Anne (Hg.) (2019): Personal Health Science. Persönliches Gesundheitswissen zwischen Selbstsorge und Bürgerforschung, Wiesbaden: Springer
  • Dickel, Sascha (2019): Prototyping Society. Zur vorauseilenden Technologisierung gesell-schaftlicher Zukunft. Bielefeld: transcript kostenlos downloaden
  • Petschow, Ulrich; Ferdinand, Jan-Peter; Dickel, Sascha (Hg.) (2016): The Decentralized and Networked Future of Value Creation. 3D Printing and its Implications for Society, Industry, and Sustainable Development, Dordrecht: Springer
  • Dickel, Sascha; Franzen, Martina; Kehl, Christoph (Hg.) (2011): Herausforderung Biomedizin – Gesellschaftliche Deutung und soziale Praxis, Bielefeld: transcript
  • Dickel, Sascha (2011): Enhancement-Utopien. Soziologische Analysen zur Konstruktion des Neuen Menschen, Baden-Baden: Nomos
  • Steltemeier, Rolf; Dickel, Sascha; Gaycken, Sandro; Knobloch, Tobias (Hg.) (2009): Neue Utopien. Zum Wandel eines Genres, Heidelberg: Manutius

= mit Peer Review

  • Lind, Miriam; Dickel, Sascha (2024): Speaking, but having no voice. Negotiating agency in advertisements for intelligent personal assistants. In: Convergence 30 (3), Artikel 13548565231192100, S. 1008–1024. DOI: 10.1177/13548565231192100.
  • Dickel, Sascha (2023): Der kybernetische Blick und seine Grenzen. Zur systemtheoretischen Selbstbeschreibung der digitalen Gesellschaft. In: Berl. J. Soziol. 33 (3), S. 197–226. DOI: 10.1007/s11609-022-00475-9.
  • Lipp, Benjamin; Dickel, Sascha (2023): Interfacing the human/machine. In: Distinktion: Journal of Social Theory 24 (3), S. 425–443. DOI: 10.1080/1600910X.2021.2012709.
  • Dickel, Sascha (2022): Die Imagination der Kommunikation, Zeitschrift für Kulturwissenschaften 16 (2), 143–160
  • Lind, Miriam; Dickel, Sascha (2022): Speaking, but having no voice. Negotiating agency in advertisements for intelligent personal assistants, Convergence, Artikel 13548565231192100, S. 1–17. DOI: 10.1177/13548565231192100 (Online first)*
  • Dickel, Sascha; Kornehl, Karolin (2022): #selberdenken. Die Artikulation von Systemmisstrauen und die Beanspruchung epistemischer Autonomie in der Corona-Krise, kommges 23 (1), 1-28*
  • Dogruel, Leyla., Dickel, Sascha (2022): Die Kommunikativierung der Maschinen. Publizistik 67 (4), 475–486*
  • Dickel, Sascha (2022): Der kybernetische Blick und seine Grenzen. Zur systemtheoretischen Selbstbeschreibung der digitalen Gesellschaft, Berl. J. Soziol, 1-30. DOI: 10.1007/s11609-022-00475-8 (Online first)*
  • Dickel, Sascha; Lipp, Benjamin (2022): Interfacing the human/machine, Distinktion 23 (1), DOI: 10.1080/1600910X.2021.2012709
  • Dickel, Sascha; Neumann, Martin (2021): Hermeneutik sozialer Simulationen. Zur Interpretation digital erzeugter Narrative, Sozialer Sinn 22 (2), 353-387
  • Dickel, Sascha (2021): Wenn die Technik sprechen lernt. Künstliche Kommunikation als kulturelle Herausforderung mediatisierter Gesellschaften, TATuP 30 (3), 23-29
  • Henkel, Anna; Barth, Thomas; Köhrsen, Jens; Wendt, Björn; Besio, Cristina; Block, Katharina; Böschen, Stefan; Dickel, Sascha; Görgen, Benjamin; Groß, Matthias; Rödder, Simone; Pfister, Thomas (2021): Intransparente Beliebigkeit oder produktive Vielfalt? Konturen einer Soziologie der Nachhaltigkeit. Kommentar zum Aufsatz von Karl-Werner Brand. In: Leviathan 49 (2), 224-230
  • Mahr, Dana; Dickel, Sascha (2020): Rethinking intellectual property rights and commons based peer production in times of crisis. The case of COVID19 and 3D printed medical devices, Journal of Intellectual Property Law and Practice (Online First: https://doi.org/10.1093/jiplp/jpaa124)
  • Block, Katharina; Dickel, Sascha (2020): Jenseits der Autonomie. Die De/Problematisierung des Subjekts in Zeiten der Digitalisierung, Behemoth, 13 (1), 109-131*
  • Dickel, Sascha (2020): Postsoziale Gesellschaft. Zur Aktualität der Systemtheorie in Zeiten digitaler Kommunikation, Soziale Welt (Sonderheft Digitale Soziologie – Soziologie des Digitalen), 46-59*
  • Dickel, Sascha (2020); Maasen, Sabine; Wenninger, Andreas: Nachhaltige Transformation der Wissenschaft? Soziologie und Nachhaltigkeit 6 (1), 1-20*
  • Köhrsen, Jens; Böschen, Stefan; Dickel, Sascha; Pfister, Thomas; Rödder, Simone; Böschen, Stefan; Wendt, Björn; Block, Katharina; Henkel, Anna (2019): Still Silent or an Emerging Field? Climate Change in Sociology, Current Sociology 68 (6), 738–760*
  • Mahr, Dana; Dickel, Sascha (2019): Citizen science beyond invited participation. 19th century amateur naturalists, epistemic autonomy, and big data approaches avant la lettre, History and Philosophy of the Life Sciences (2019) 41: 41. DOI: 10.1007/s40656-019-0280-z*
  • Dickel, Sascha; Schneider, Christoph; Thiem, Carolin; Wenten, Klara-Aylin (2019): Engineering Publics. The Different Modes of Civic Technoscience, Science & Technology Studies 32 (2), 8-23*
  • Wenninger, Andreas; Dickel, Sascha (2019): Paradoxien digital-partizipativer Wissenschaft. Zur sozio-epistemischen Grenzarbeit in Citizen Science und Wissenschaftsblogs, Österreichische Zeitschrift für Soziologie 44 (Suppl 1), 257-286*
  • Katharina Block, Karl-Werner Brand, Anna Henkel, Thomas Barth, Stefan Böschen, Sascha Dickel, Benjamin Görgen, Jens Köhrsen, Thomas Pfister, Björn Wendt (2019): Soziologie der Nachhaltigkeit. Zwischen Transformation und Reflexion, Soziologie und Nachhaltigkeit
  • Wendt, Björn; Böschen, Stefan; Barth, Thomas; Henkel, Anna; Block, Katharina; Dickel, Sascha; Görgen, Benjamin; Köhrsen, Jens; Pfister, Thomas; Rödder, Simone; Schloßberger, Matthias (2018): „Zweite Welle”? Soziologie der Nachhaltigkeit – von der Aufbruchsstimmung zur Krisenreflexion, Soziologie und Nachhaltigkeit, Sonderausgabe III, 1-23.
  • Dickel, Sascha (2017): Posthuman werden. Zur Entgrenzung von Mensch und Maschine, in: Widerspruch. Münchner Zeitschrift für Philosophie, 66, 21-32
  • Dickel, Sascha (2017): Öffnung für alle – Einlösung oder Erosion des Projekts moderner Wissenschaft? TATuP – Zeitschrift für Technikfolgenabschätzung in Theorie und Praxis 26 (1-2), 55-59*
  • Dickel, Sascha (2017): Irritierende Objekte. Wie Zukunft prototypisch erschlossen wird, Behemoth 10 (3), 171-190*
  • Dickel, Sascha; Schrape, Jan-Felix (2017): The Renaissance of Techno-Utopianism as a Challenge for Responsible Innovation, in: Journal of Responsible Innovation 19 (2), 1-6*
  • Dickel, Sascha (2017): Schrape, Jan-Felix: The Logic of Digital Utopianism, NanoEthics, Special Issue Visioneering, 11 (1), 47-58*
  • Dickel, Sascha (2016): Trust in Technologies? Science after De-Professionalization, invited comment on Weingart, Peter; Guenther, Lars: Science Communication and the Issue of Trust, Journal of Science Communication, 15 (5), 1-7
  • Dickel, Sascha (2016): Post-Technokratie. Prekäre Verantwortung in digitalen Kontexten, Soziale Systeme 19 (2), 282-303*
  • Dickel, Sascha; Franzen, Martina (2016): The Problem of Extension revisited. New Modes of Digital Participation in Science, Journal of Science Communication 15 (1), 1-17*
  • Dickel, Sascha (2016): Der Neue Mensch – Ein (technik)utopisches Upgrade. Der transhumane Traum vom Human Enhancement, Aus Politik und Zeitgeschichte, 16-21
  • Dickel, Sascha (2016): Zwischen Selbstverwirklichung und Selbstvermarktung. Zur Sozialfigur des Makers in der Informationsökonomie, in: Ökologisches Wirtschaften (3/2016), 19-20
  • Dickel, Sascha; Franzen, Martina (2015): Digitale Inklusion: Zur sozialen Öffnung des Wissenschaftssystems, Zeitschrift für Soziologie 44 (5), 330–347*
  • Dickel, Sascha (2015): Technikutopische Zukünfte in einer technisierten Gesellschaft, in: FIPH-Journal (25), 1-4
  • Dickel, Sascha; Schrape, Jan-Felix (2015): Dezentralisierung, Demokratisierung, Emanzipation. Zur Architektur des digitalen Technikutopismus, Leviathan 43 (3), 442-463*
  • Dickel, Sascha; Ferdinand, Jan-Peter; Petschow, Ulrich (2014): Shared Machine Shops as Real-life Laboratories, Journal of Peer Production, (5), 1-20*
  • Dickel, Sascha (2014): Paradoxe Natur. Plädoyer für eine postromantische Ökologie, in: TTN edition 1/2014, 4-10*
  • Dickel, Sascha (2013): Von der Dynamik des Selbermachens. Nutzergetriebene Innovationen für die Green Economy, in: Ökologisches Wirtschaften, (3/2013), 25-27
  • Dickel, Sascha (2011): Transformationsforschung jenseits des Elfenbeinturms, in: Ökologisches Wirtschaften, (2/2013), 17-18
  • Dickel, Sascha (2011): Jenseits der Gemeinschaft, diesseits der Gesellschaft, Wie der Kulturpessimismus die Wirklichkeit sozialer Medien verfehlt, in: Medienobservationen. http://www.medienobservationen.lmu.de/artikel/gesellschaft/gesellschaft_pdf/dickel_medien.pdf
  • Dickel, Sascha (2011): “Es kommt also alles auf die Erhaltung und Verbesserung der Anlagen an”. Zur Semantik eugenischer Enhancement-Utopien, Sozialer Sinn, 11 (2), S. 29-53*
  • Dickel, Sascha (2009): Aufstand gegen den Tod, in: Genethischer Informationsdienst (193), 21-23
  • Albert, Mathias; Dickel, Sascha (2006): Educating Globality. Zum Lernfeld Internationale Beziehungen/Globalisierung an Gymnasien, Zeitschrift für Internationale Beziehungen, 13 (2), 261-274*
  • Dickel, Sascha (2005): Das Gespenst der Globalisierung, in: Merkur, 59 (670), 173-175

*= mit Peer Review

  • Dickel, Sascha (2024): Enhancement. In: Markus Dederich und Jörg Zirfas (Hg.): Optimierung. Ein interdisziplinäres Handbuch. Berlin, Heidelberg: J.B. Metzler, S. 351–356.
  • Dickel, Sascha; Neumann, Martin (2024): Hermeneutics of social simulations. On the interpretation of digitally generated narratives. In: Martin Neumann (Hg.): An interpretive account to agent-based social simulation. Using criminology to explore cultural possibilities. Abingdon, Oxon, New York, NY: Routledge, S. 130–152.
  • Neumann, Martin; Dirksen, Vanessa; Dickel, Sascha (2024): On the construction of plausible futures in interpretive agent-based modelling. In: Martin Neumann (Hg.): An interpretive account to agent-based social simulation. Using criminology to explore cultural possibilities. Abingdon, Oxon, New York, NY: Routledge, S. 170–188.
  • Dickel, Sascha (2023): Prototyping Futures – Towards a Hermeneutics of Artefacts and Technologies. In: Armin Grunwald, Alfred
  • Borrmann, Vera; Coenen, Christopher; Nordmann, Alfred; Cantoni, Roberto; Dickel, Sascha; Groves, Christopher et al. (2023): Future Conversations – A Topical Exchange. In: Armin Grunwald, Alfred Nordmann und Martin Sand (Hg.): Hermeneutics, History, and Technology. London: Routledge, S. 42–72.
  • Dickel, Sascha (2023): Prototyping Futures – Towards a Hermeneutics of Artefacts and Technologies. In: Armin Grunwald, Alfred Nordmann und Martin Sand (Hg.): Hermeneutics, History, and Technology. London: Routledge, S. 157–171.
  • Fuller, Steve; Nordmann, Alfred; Coenen, Christopher; Dickel, Sascha; Sand, Martin; Schomberg, René von (2023): Proactionary or Precautionary – A Debate. In: Armin Grunwald, Alfred Nordmann und Martin Sand (Hg.): Hermeneutics, History, and Technology. London: Routledge, S. 131–153. 
  • Dickel, Sascha (2021): Die Traumfabrik. Die Inszenierung des 3D-Drucks als revolutionärer Technologie (post-) industrieller Wissensarbeit, in: Maasen, Sabine; Atwood, David (Hg.): Immanente Religion, Transzendente Technik. Leverkusen: Barbara Budrich, 225-245
  • Dickel, Sascha (2021): User Labs, in: Birgit Blättel-Mink, Alexander Ebner, Info Schulz-Schaeffer, Arnold Windeler (Hg.): Handbuch der Innovationsforschung. Sozialwissenschaftliche Perspektiven. Wiesbaden: Springer VS, 1029-1043
  • Hillerbrand, Rafaella; Dickel, Sascha (2021): Additive Verfahren (3D-Druck), in: Grunwald, Armin; Hillerbrand, Rafaella (Hg.): Handbuch Technikethik, 2. Aufl., 300-304
  • Dickel, Sascha (2021): Der ›Technological Fix‹. Zur Kritik einer kritischen Semantik. In: SONA – Netzwerk Soziologie der Nachhaltigkeit (Hg.): Soziologie der Nachhaltigkeit. Bielefeld: transcript, S. 271-284*
  • Dickel, Sascha; Schmidt-Jüngst, Miriam (2021): Gleiche Menschen, ungleiche Maschinen.
    Die Humandifferenzierung digitaler Assistenzsysteme und ihrer Nutzer:innen in der Werbung In: Dizdar, Hirschauer, Paulmann, Schabacher: Humandifferenzierung. Disziplinäre Perspektiven und empirische Sondierungen. Velbrück Wissenschaft, 342-367 *
  • Dickel, Sascha (2020): Gesellschaft funktioniert auch ohne anwesende Körper. Die Krise der Interaktion und die Routinen mediatisierter Sozialität, in: Keitel, Christian; Volker, Mi-chael; Werner, Karin: Die Corona-Gesellschaft. Analysen zur Lage und Perspektiven für die Zukunft. Bielefeld: transcript (Kurzform online: https://blog.transcript-verlag.de/gesellschaft-funktioniert-auch-ohne-anwesende-koerper/), 79-86
  • Dickel, Sascha (2020): Technoscientific Citizenship in Citizen Science. Assembling crowds for biomedical research, in: Sabine Maasen, Sascha Dickel, Christoph Schneider (Hg.): TechnoScienceSociety. Technological Reconfigurations of Science and Society (Sociol-ogy of the Sciences Yearbook 30). Cham: Springer, 251-265*
  • Maasen, Sabine; Dickel, Sascha; Schneider, Christoph (2020): TechnoScienceSociety. Techno-logical Reconfigurations of Science and Society – An Introduction, in: Sabine Maasen, Sascha Dickel, Christoph Schneider (Hg.): TechnoScienceSociety. Technological Recon-figurations of Science and Society (Sociology of the Sciences Yearbook 30). Cham: Springer, 1-18
  • Dickel, Sascha (2020): Digitale Demokratisierung? Zum neuen Strukturwandel der Öffentlich-keit, in: Center for Applied European Studies (Hg.): Was bedeutet Demokratie in der EU im 21. Jahrhundert? Schriftenreihe CAES, Band 3. Frankfurt am Main, 46-59 https://fhffm.bsz-bw.de/frontdoor/deliver/index/docId/6178/file/Schriftenreihe_CAES_Band_3_Demokratie_WIPS.pdf
  • Dickel, Sascha (2020): Digitale Demokratisierung? Zum neuen Strukturwandel der Öffentlich-keit, in: Center for Applied European Studies (Hg.): Was bedeutet Demokratie in der EU im 21. Jahrhundert? Schriftenreihe CAES, Band 3. Frankfurt am Main, 46-59 https://fhffm.bsz-bw.de/frontdoor/deliver/index/docId/6178/file/Schriftenreihe_CAES_Band_3_Demokratie_WIPS.pdf
  • Dickel, Sascha (2020): Enhancement, in: Heßler, Martina; Liggieri, Kevin (Hg.): Handbuch Technikanthropologie. Baden-Baden: Nomos, 403-410
  • Dickel, Sascha (2020): Soziologische Systemtheorie. Nachhaltigkeit als Bewahrung einer offenen Zukunft, in: Henkel, Anna; Barth, Thomas (Hg.): 10 Minuten Nachhaltigkeit. Bielefeld: transcript, 33-46
  • Wenninger, Andreas; Will, Fabienne; Dickel, Sascha; Maasen, Sabine; Trischler, Helmuth (2019): Einschließen und Ausschließen. Evidenzpraktiken in der Anthropozändebatte und der Citizen Science, in: Zachmann, Karin; Ehlers, Sarah: Wissen und Begründen. Evidenz als umkämpfte Ressource in der Wissensgesellschaft. Baden-Baden: Nomos, 31-58
  • Lösch, Andreas; Böhle, Knud; Coenen, Christopher; Dobroc, Paulina; Ferrari, Arianna; Heil, Reinhard; Hommerich, Dirk; Sand, Martin; Schneider, Christoph; Aykut, Stefan; Fuchs, Daniela; Dickel, Sascha; Gransche, Bruno; Grunwald, Armin; Hausstein, Ale-xandra; Kastenhofer, Karen; Konrad, Kornelia; Nordmann, Alfred; Schaper-Rinkel, Pet-ra; Scheer, Dirk; Schulz-Schaeffer, Ingo; Torgersen, Helge; Wentland, Alexander: Technology Assessment of Socio-Technical Futures – A Discussion Paper, in: Lösch, Andreas; Grunwald, Armin; Meister, Martin; Schulz-Schaeffer, Ingo (2019): Socio-Technical Futures Shaping the Present. Empirical Examples and Analytical Challenges. Wiesbaden: Springer VS, 285-308
  • Katharina Block, Karl-Werner Brand, Anna Henkel, Thomas Barth, Stefan Böschen, Sascha Dickel, Benjamin Görgen, Jens Köhrsen, Thomas Pfister, Björn Wendt: Soziolo-gie der Nachhaltigkeit. Zwischen Transformation und Reflexion, in: Nicole Burzan (Hg.) (2019): Komplexe Dynamiken globaler und lokaler Entwicklungen. Verhandlungen des 39. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Göttingen 2018, 1-14
  • Maasen, Sabine; Dickel, Sascha: Normative answers – epistemic questions. Updating the science-society contract, in: Canzler, Weert; Kuhlmann, Stefan; Simon, Dagmar (Hg.)(2019): Handbook of Science and Public Policy, Cheltenham: Edward Elgar, 49-66*
  • Dickel, Sascha (2019): »Das verknöcherte humanistische Skelett…« verbessern, erweitern, zerbrechen, ersetzen. Eine Einführung in die Ismen der Selbstüberwindung des Menschen. Rezension zu: Janina Loh: Trans- und Posthumanismus. Eine Einführung, Hamburg 2018, 224 S., in: Alexander Friedrich, Petra Gehring, Christoph Hubig, Andreas Kaminski, Alfred Nordmann (Hrsg.), Baden-Baden: Nomos, 217-222
  • Dickel, Sascha (2019): User Labs, in: Birgit Blättel-Mink, Alexander Ebner, Info Schulz-Schaeffer, Arnold Windeler (Hg.): Handbuch der Innovationsforschung. Sozialwissenschaftliche Perspektiven. Wiesbaden: Springer VS, 1-15*
  • Dickel, Sascha (2019): Infrastruktur, Interface, Intelligenz. Zur medientechnologischen Bedingung digitaler Vergesellschaftung, in: Nils Heyen, Sascha Dickel, Anne Brüninghaus (Hg.): Personal Health Science. Persönliches Gesundheitswissen zwischen Selbstsorge und Bürgerforschung, Wiesbaden: Springer, 219-239
  • Heyen, Nils; Dickel, Sascha (2019): Was ist Personal Health Science? in: Nils Heyen, Sascha Dickel, Anne Brüninghaus (Hg.): Personal Health Science. Persönliches Gesundheitswissen zwischen Selbstsorge und Bürgerforschung, Wiesbaden: Springer, 1-19
  • Dickel, Sascha (2018): Der Neue Mensch – Ein (technik)utopisches Upgrade. Der transhumane Traum vom Human Enhancement, in: APuZ-Redaktion (Ed): Der Neue Mensch. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung, 85-95
  • Dickel, Sascha; Thiem, Carolin (2017): Zur Organisation von Arbeit 4.0: Crowdsourcing als Sozialtechnologie? in: Jens Wulfsberg, Tobias Redlich, Manuel Moritz (Hg.): Vernetzt – Dezentral – Kollaborativ. Interdisziplinäre Perspektiven zur Zukunft der Wertschöpfung. Wiesbaden: Springer Gabler, 247-254*
  • Dickel, Sascha; Thiem, Carolin (2017): Bestellte Massen. Auf dem Weg zu einer Theorie des Crowdsourcing, in: Stephan Lessenich (Hg.) 2017: Geschlossene Gesellschaften. Verhandlungen des 38. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Bamberg 2016
  • Dickel, Sascha; Lipp, Benjamin (2016): Systemtheorie und Technikkritik, in: Kolja Möller, Jasmin Siri (Hg.): Systemtheorie und Gesellschaftskritik. Perspektiven der Kritischen Systemtheorie, Bielefeld: transcript, 151-167*
  • Dickel, Sascha; Ferdinand, Jan-Peter; Petschow, Ulrich (2016): The Multiple Applications of 3D Printing: Between Maker Movements and the Future of Manufacturing, in: Jan-Peter Ferdinand, Ulrich Petschow, Sascha Dickel (Hg.): The Decentralized and Networked Future of Value Creation. 3D Printing and its Implications for Society, Industry, and Sustainable Development, Dordrecht: Springer
  • Dickel Sascha (2016): Utopische Technologien in technologisierten Gesellschaften, in: Konrad Paul Liessmann (Hg.): Neue Menschen! Bilden, optimieren, perfektionieren, München: Zsolnay / Deuticke, 101-115
  • Maasen, Sabine; Dickel, Sascha: Partizipation, Responsivität, Verantwortung (2016). Zur Realfiktion eines neuen Gesellschaftsvertrags, in: Dagmar Simon, Andreas Knie, Stefan Hornbostel (Hg.): Handbuch Wissenschaftspolitik, Wiesbaden: VS, 225-242*
  • Dickel, Sascha: Natur in der Krise. Die Technisierung der Lebenswelt und die Antiquiertheit biokonservativer Technikkritik, in: Diego Compagna (Hg.) (2015): Leben zwischen Natur und Kultur. Zur Neuaushandlung von Natur und Kultur in den Technik- und Lebenswissenschaften, Bielefeld: transcript, 45-71*
  • Dickel, Sascha; Frewer, Andreas (2014): Life Extension. Eternal Debates on Immortality, in: Robert Ranisch, Stefan Lorenz Sorgner (Hg.): Post- and Transhumanism. An Introduction, Frankfurt am Main: Peter Lang, 119-131*
  • Dickel, Sascha (2014): Be Afraid of the Unmodified Body! The Social Construction of Risk in Enhancement Utopianism, in: Miriam Eilers, Katrin Grüber, Christoph Rehmann-Sutter (Hg.): The Human Enhancement Debate and Disability. New Bodies for a Better Life? Houndmills: Palgrave Macmillan, 227-244*
  • Dickel, Sascha (2014): Die Regulierung der Zukunft. “Emerging Technologies” und das Problem der Exklusion des Spekulativen, in: Alfons Bora, Anna Henkel, Carsten Reinhardt (Hg.): Wissensregulierung und Regulierungswissen, Weilerswist: Velbrück, 201-218*
  • Dickel, Sascha (2013): Beyond Cynicism? Climate Engineering Technologies and Vegan Diets as Alternative Solutions for Climate Change, in: Achim Maas, Bodo Balazs, Roger Roffey, Irina Comardicea and Clementine Burnley (Hg.): Global Environmental Change: New Drivers for Resistance, Crime and Terrorism? Baden-Baden: Nomos, 243-259*
  • Dickel, Sascha (2012): Im Netz der Selbstreferenz. Facebook-Kommunikation als Antwort auf die “Katastrophe” des Internet, in: Ulrich Dolata, Jan-Felix Schrape (Hg.): Internet, Mobile Devices und die Transformation der Medien. Radikaler Wandel als schrittweise Rekonfiguration, Berlin: edition sigma, 331-356*
  • Dickel, Sascha (2012): The obsolete Body? Technik als Gegenwart der menschlichen Natur, in: Armin Grunwald, Justus von Hartlieb (Hg.): Ist Technik die Zukunft der menschlichen Natur? Hannover: Wehrhahn, 94-103
  • Dickel, Sascha (2012): Utopische Kritik. Zur Krise einer Semantik, in: Hans-Georg Soeffner (Hg.): Transnationale Vergesellschaftungen: Verhandlungen des 35. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Frankfurt am Main 2010, Wiesbaden: VS, 1-10 (CD-ROM).
  • Dickel, Sascha (2011): Verführung zur Grenzüberschreitung. Liberale Utopien des Enhancements, in: Sascha Dickel, Martina Franzen, Christoph Kehl (Hg.): Herausforderung Biomedizin – Gesellschaftliche Deutung und soziale Praxis, Bielefeld: transcript, 251-166
  • Dickel, Sascha (2011): Entgrenzung der Machbarkeit? Biopolitische Utopien des Enhancements, in: Peter Böhlemann, Almuth Hattenbach, Lars Klinnert, Peter Markus (Hg.): Der machbare Mensch? Moderne Hirnforschung, biomedizinisches Enhancement und christliches Menschenbild, Berlin / Münster: Lit, 75-84
  • Dickel, Sascha (2009): Utopische Positionierungen – Vorüberlegungen zu einer Wissenssoziologie des Utopischen am Beispiel populärwissenschaftlicher Enhancement-Visionen, in: Rolf Steltemeier, Sascha Dickel, Sandro Gaycken, Tobias Knobloch (Hg.): Neue Utopien. Zum Wandel eines Genres, Heidelberg: Manutius, 169-200
  • Steltemeier, Rolf; Dickel, Sascha; Gaycken, Sandro; Knobloch, Tobias: Einleitung, in: Rolf Steltemeier, Sascha Dickel, Sandro Gaycken, Tobias Knobloch (Hg.) (2009): Neue Utopien. Zum Wandel eines Genres, Heidelberg: Manutius, 8-17
  • Dickel, Sascha (2009): Lernbereitschaft als Norm. Überlegungen zur Struktur der Wissensgesellschaft, in: Michael Klein (Hg.): Die Zukunft des Wissens: Eine transdisziplinäre Diskussion über den Aufbruch in die Wissensgesellschaft, Frankfurt: Institute for New Media, 6-15
  • Dickel, Sascha (2008): “Big brother is not watching you”. Die Anwesenheit der abwesenden Gesellschaft in Vincenzo Natalis “Cube”, in: Jan A. Fuhse (Hg.): Technik und Gesellschaft in der Science Fiction, Münster: Lit, 159-174
  • Dickel, Sascha (2008): Steuerung oder Evolution? Enhancement als biopolitischer Konflikt, in: Karl-Siegbert Rehberg (Hg.): Die Natur der Gesellschaft. Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006, Frankfurt am Main, New York: Campus, 2314-2325

SoSe 2025

Vorlesung:
Einführung in die Mediensoziologie (jedes SoSe)

Seminare:
Kommunikation mit Maschinen
Projektseminar Medienzukünfte (Teil 1)

Kolloquien:
Medien und Gesellschaft: Masterarbeiten und Dissertationen (jedes Semester)

Vergangene Seminare (Auswahl):
Interpersonale Kommunikation
Science Fiction und Gesellschaft
Medienzukünfte
Die Autonomie der Wissenschaft?
Soziale Medien
Hermeneutische Medien- und Kommunikationsforschung
Zwischenmenschliche Kommunikation und ihre Mediatisierung
Gesellschaftstheorie: Andreas Reckwitz
Posthumanismus
Wissenschaft und Öffentlichkeit
Algorithmen und Gesellschaft
Gesellschaftstheorie: Niklas Luhmann
Digitalisierung und Gesellschaft
Soziologisch interpretieren: Einführung in die hermeneutische Sequenzanalyse
Filmsoziologie